DE | EN

Blog

LiMa Architektur - der Hutong von China


Hutongs sind traditionelle asiatische Wohnquartiere. Das Wort „Hutong“ ist mongolischen Ursprungs(hottog) und bedeutet „Quelle“. Man baute entlang einer Wasserquelle. Ein Hutong bestand aus engen Strassen und Behausungen mit einem gemeinsamen Innenhof, die man durch ein Tor betreten konnte. In so einem Hutong lebten mehrere Familien. In dem Innenhof sassen die Alten, rannten die Kinder herum, […]

climate change - we can do something!


Wir freuen uns, hier bekanntzugeben, dass heute am 23.02.2025, am Tag der Bundestagswahl in der Bundesrepublik Deutschland, unsere website – climate change – we – can – do -something! – eine  kleine Philosophie und Gebrauchsanweisung für ein nachhaltiges Leben im täglichen Hausgebrauch –  online gegangen ist. https://climate-change-we-can-do-something.org/ Wir freuen uns über die Geburt und schauen […]

LiMa - Spekulation am Checkpoint Charlie in Berlin - "CHARLES"


Am 21. Juni 2022 begann ein nicht angekündigter Abriss eines intakten Bürogebäudes Markgrafenstrass 11-14 einschliesslich eines historisch bedeutsamen Industriegebäude-Fragmentes aus dem 19. Jahrhundert, das die Bombardierung im Zweiten Weltkrieg überlebt hatte. Die Norsk AG Deutschland hatte das Grundstück in der Pandemie erworben und riss kurzerhand alles ab. Es wurde ein Entwurf der Fischerarchitekten von Mannheim […]

LiMa - HouseEurope - sign! - GEGEN ABRISS


NO TO DEMOLITION !!! DONT FORGET TO SIGN!!! https://www.houseeurope.eu/ Abriss des intakten Bürogebäudes Markgrafenstrasse 11-14 in Berlin-Kreuzberg im Jahr 2022 durch die Norsk AG.

LiMa im KulturerbeNetzwerk.Berlin (KENB)


Die LiMa Wohnhof Berlin Initiative ist seit Dezember 2024 Mitglied im KulturerbeNetz.Berlin (KENB) –  „Das KulturerbeNetz.Berlin ist ein Zusammenschluss von Personen, Initiativen und Institutionen, die sich ehrenamtlich im Denkmalschutz engagieren. Im Rahmen des Denkmalsalons am 9.9.2018 im Roten Rathaus haben wir das KulturerbeNetz offiziell vorgestellt und ein Positionspapier mit 10 Forderungen an die Politik überreicht. […]

LiMa - 2025 - Happy New Year


Happy New Year 2025  ! wir sind da ! wir setzen uns ein für Demokratie !    

LiMa - die Stadt des 21. Jahrhundert -


Die New York Times berichtet heute zur Verkehrspolitik im Jahr 2025 in Manhatten: „Wenn alles nach Plan läuft, werden die meisten Autofahrer ab dem 5. Januar neue Mautgebühren für die Fahrt ins Zentrum von Manhattan zahlen. Die Gebühren sollen einige der schlimmsten Verkehrsstaus und Umweltverschmutzungen der Welt beseitigen und gleichzeitig Milliarden von Dollar für wichtige […]

LiMa - Räumliche Zugänglichkeit und Intimität - Herman Hertzberger


Die gestufte Folge von Informationen durch architektonische Mittel bewirkt ein allmähliches Hinein – und Hinausgehen. … Durch die Wahl geeigneter architektonischer Mittel kann also der Privatbereich weniger festungsartig wirken und zugänglicher werden, während der mehr auf die Übertragung von Verantwortung an den Einzelnen und auf die persönliche Betreuung der Interessenten bedachte öffentliche Bereich wiederum intensiver […]

LiMa - climate change - wir können etwas tun !


Klimalabor LiMa Wohnhof Berlin Zitrusernte Dezember 2024 – Buddhas Hand – Yuzu –  Satsumas – Kaffirlimette Agrumi di LiMa – Bonboni Climate Initiative  

LiMa - aus der Geschichte lernen - Partizipation -


PARTIZIPATION das Beteiligtsein, das Involviertsein, die Einbeziehung (mehrerer oder aller) unterschiedlicher Beteiligter an einer Sache im engeren Sinn Mitwirkung, Einflussnahme an Entscheidungs- und Willensprozessen. THIS WORLD NEEDS A WIND OF CHANGE  !

LiMa - Das Rastermodell - Herman Hertzberger


In den schnell gewachsenen amerikanischen Grossstädten findet am das Rasterprinzip in seiner elementarsten Form und mit seinen charakteristischen Ergebnissen. Man kann sich keine bessere Methode vorstellen, um die überwältigende Ansammlung architektorischer Formen – vom Flachbau bis hin zum Wolkenkratzer – die sich in dieser Stadt des unaufhaltsamen freien Unternehmertums kaum bändigen lässt, einzubinden. Manhattan ist […]

LiMa - Die Struktur als Rückgrat - Kette und Schuß - Herman Hertzberger


Die Massenbehausung, die oberflächlich betrachtet unseren industriellen Bedingungen entspricht, verdankt ihre Dominanz den monokulturellen Verhalten, das unsere Gesellschaft prägt. Das mindeste, was ein Architekt in einer solchen Situation tun kann, ist, Bilder zu umreißen, die Wege zeigen, um die Menschen aus ihrer Letharge wachzurütteln. (…) Schon der kleinste Schritt in diese Richtung bedeutet einen fundamentalen […]

LiMa - von der Geschichte lernen - Deutscher Widerstand - Der Kreisauer Kreis


Ich sah ihn und mein Herz stand still. Ich wusste überhaupt nicht, was da passierte. Ich hatte das noch nie erlebt! Und erst als Daisy mich fragte: Was hast du denn? sagte ich, dass wüsste ich leider nicht, aber ich erzählte was ich so rätselhaft fand, und da erfuhr ich – also, sie sagte so […]

LiMa - 2. Zitrusernte 2024


– wir können leben wie im Paradies – ohne Ausbeutung und Krieg – In LiMa’s Wintergärten können wir Zitrusbäume kultivieren 2. Zitrusernte in diesem Jahr: die japanische Yuzu, Sevillaorange, chinesische Satsumas und Buddhas Hand, eine Zedratzitrone, die schon vor tausenden Jahren in China angebaut wurde. Climate Initiative

LiMa - wir lernen von uns selbst


resist dominance and exercise self control in the time of climate change ! Climate Initiative  

LiMa - aus der Geschichte lernen - Jeremy Eichler


ÜBER DIE COVENTRY KATHEDRALE – „Die alte Kathedrale, einst die größte Pfarrkirche Englands, muss ihren Gemeindemitgliedern im Lauf der Jahrhunderte wie eine uneinnehmbare Festung Gottes vorgekommen sein. Jetzt konnte sie nicht einmal mehr einen Regentropfen abwehren. Diese Begegnung mit der radikalen Zerbrechlichkeit von Konstruktionen, die einst dauerhaft schienen, ist seit langem Teil der verstörenden Kraft […]

LiMa - aus der Geschichte lernen - Oswald Mathias Ungers


Die Biografie einer Stadt – mit der Trennung Berlins in einen westlichen und östlichen Teil, stellte sich, – wenn auch soweit es nur den Plan betrifft -, ein Zustand ein, der an den Ausgleichspunkt vor 700 Jahren erinnert, als die Stadt ein Gemeinwesen war, das aus der Allianz von zwei Städten, Berlin und Kölln, bestand. […]

LiMa-aus der Geschichte lernen-Die Rekonstruktion der zerstörten Stadt-Josef Paul Kleihues


Berlin hat eine Ausstellung vieler Orte erhalten, welche die Vielfalt der Stadt demonstrieren und für die Vielfalt ihrer Probleme beispielhafte Lösungen entwickeln könnte. Doch sind die Fragen nicht nur Berlin spezifischer Natur. Viele Fragen sind übergreifend, bewegen weltweit. Die Rekonstruktion der zerstörten Stadt – Ich habe den Begriff “ Rekonstruktion“ für den Wiederaufbau der zerstörten […]

LiMa - no to demolition - HouseEurope!


LiMa unterstützt die europäische Bürgerinitiative HouseEurope! „HouseEurope! is the European Citizens‘ Initiative for new EU-laws to make renovation and transformation more easy, affordable and social. Because the demolition of existing buildings is as outdated as food waste, animal testing and single-use plastics.“ get informed: https://www.houseeurope.eu/ Join and sign: voting start 01.02.2025    im Foto: rechts […]

LiMa - aus der Geschichte lernen - Boden in Staatsbesitz - Liu Xiaobo


„Es war gerade der „Boden in Staatsbesitz“, der die Zwangsabrisse und -umsiedlungen „legitimierte“ „Die Verwaltungsstatuten für Abriss und Umsiedlung von Häusern in den Städten“, die vom Staatsrat der chinesischen Kommunisten beschlossen worden waren, und alle entsprechenden Regelungen auf sämtlichen Regierungsebenen machen das System des Staatseigentums an Grund und Boden zur Quelle ihrer Legitimität und verleihen […]

LiMa - stand up to hate -


We can all do better – #StandUpToJewishHate – Thank you Joan and Deborah for our lovely talk on a thursday evening in a supermarket in Berlin Kreuzberg. Thank you for your message from the United States of Amerika.

LiMa - aus der Geschichte lernen - Alexei Navalny


Wir nannten einen Dieb einen Dieb, Korruption, Korruption. Wenn jemand ein riesiges Anwesen besaß, wiesen wir nicht nur auf dessen Existenz hin, sondern filmten es mit Drohnen und zeigten den Besitz in seiner ganzen Pracht. Und wir erfuhren seinen Wert und stellten ihn dem bescheidenen Einkommen gegenüber, das der Bürokrat, dem es gehörte, offiziell angab. […]

Die Dachgärten von LiMa


„I have never made any specific plans for the terraces on the roof. I did however notice that in Berlin balconies are often combined, so maybe connecting roof terraces are a good idea.“ Herman Hertzberger

LiMa mit seinen südlichen Dachgärten und fliessenden Himmeln


Auf den Dächern von LiMa wachsen Salbei, Melisse, Erdbeeren, Lorbeer, Rosmarin, Thymian, Basilikum, Estragon und die argentinische Myrthe, an den Zitrusbäumen die Melisse, Petersilie und die blaue Agapanthus. An den Wasserquellen siedeln unterschiedliche Arten von Pfefferminz. Climate Initiative

7. September 2024 - Tag des offenen Denkmals


“ Das Gebäude ist bewusst so konzipiert, dass an vielen Stellen eine Kommunikation der BewohnerInnen untereinander ermöglicht wird, unter anderem durch die versetzt angeordneten Balkone.“ Samstag  7.September 2024 12 Uhr https://www.berlin.de/landesdenkmalamt/aktivitaeten/presse/2024/pressemitteilung.1475096.php Führung: „Demokratische“ Architektur und sozialer Wohnungsbau der 1980er-Jahre.Treffpunkt: Markgrafenstr. 6, Eberhard Elfert.

In Zeiten des Klimawandels


LiMa Dachgarten – im Vordergrund der gelbglänzende duftende Goldlack (Erysimum cheiri) Es dauerte fünf Jahre bis der robuste Goldlack sich gegen Hitze und Kälte in den Extremtemperaturen auf der Terrasse durchgesetzt hatte.

Amsterdam - Berlin - Die Skulptur von Frieda Ysebaert


„Es gab also keine Pläne. Wir sind mit einem Auto voller Fliesen, drei Personen und einer kleinen Tonfigur nach Berlin gefahren. … Herman wollte, dass es eine Figur oder etwas anderes gibt, auf das Kinder klettern können und aus der auch Wasser herauskommt. Ich habe zuerst ein kleines Modell (Maßstab 1:12) aus Ton gemacht und […]

Strukturalismus


Der Strukturalismus wird vom Widerspruch genährt, dass die Schaffung einer Ordnung durch Anwendung des strukturellen Themas, die Freiheit nicht einschränkt, sondern gerade dazu auffordert und so dem Unerwartetem Raum verschafft. zitiert aus: Herman Hertzberger – Projekte 1990 1995

Der Mosaik Workshop von Akelei Hertzberger


„Die Balkone, die Türme, man konnte immer sehen, dass da draußen Menschen arbeiten. Jeder kann diese Arbeit machen. Die Arbeit an einem Mosaik bedeutet, Unbekanntes zu teilen. Wir haben darüber gesprochen, welche Art von Geschichte wir in dem Mosaik aufbauen. Also haben wir die Storyline gemeinsam zusammengestellt. Aber der Sandkastenrand war die Hauptsache für die […]

Abriss tötet


Man muss in Berlin darauf achten, dass nicht wie einst in den 1970er Jahren im damals als „Berliner Filz“ bekannten korrupten Senat, der Abriss von Wohnhäusern zugunsten einer profitorientierten Neubebauung sich als Zweitauflage nun hier in der südlichen Friedrichstadt, die bis heute von vorhandenen Bombenlöchern durch den zweiten Weltkrieg geprägt ist, und deswegen immer noch […]

eine Nachricht aus der Vergangenheit


Im Zuge des Artilleriebeschusses und der Luftangriffe im abschließenden Kampf um Berlin im Frühling 1945 wurde die Innenstadt Berlins, die ab dem Jahr 1688 als barocke Blockbebauung angelegt wurde und ihren Namen nach dem preußischen König Friedrich I, Friedrichstadt erhielt, weitestgehend zerstört. Ihr barocker Grundriss aber blieb als Schatten erhalten. An diesem Schatten in der […]

Private Tausch-und Teilewirtschaft


Wir werden in Zukunft Wasserknappheit und immer weiter steigende Lebensmittelkosten, vielleicht sogar die Unbezahlbarkeit von Lebensmitteln, die uns heute noch selbstverständlich sind, erleben, weil extremes Wetter und Artensterben eine Kettenreaktion aus den Naturgesetzen nun ablaufen. Bewohnbarer Raum wird knapp.  Für diese neue und scheinbar wie schlagartig eintretende Lage brauchen wir nicht nur eine funktionierende private […]

Das Tal in dem wir wohnen


Der Wind pfeift und die Sonne berührt das Tal mit ihrem goldenen Kamm    

Das Konzept des LiMa Wohnhof Berlin


„Die LiMa Wohnanlage liegt am Ende eines dreieckigen Geländes, an dessen Spitze eine Kirche den Akzent setzt. Die Baumassen dieser Kirche stehen in loser Beziehung zur architektonischen Gesamtplanung. Die Bebauung dieser dreieckigen Insel bedingte, dass die Kirche ein alleinstehendes Gebäude bleibt. Der Hof selbst, als öffentlicher Raum mit sechs Fussgänger-wegen und Verbindungen sowohl zur Strasse […]

"Privater Anspruch auf öffentlichen Raum"


„Durch die Vorstellung des „Zwischen“ wird die scharfe Trennung zwischen Bereichen mit unterschiedlichen territorialen Ansprüchen aufgehoben. Es gilt also „Zwischenräume“ zu schaffen, die verwaltungsmässig entweder zum privaten oder zu öffentlichen Bereichen gehören, von beiden Seiten jedoch in gleichem Masse zugänglich sind, dass heisst, das beiden zumutbar ist, dass die „anderen“ sie benutzen.“ Herman Hertzberger Aus:“Vom […]

LiMa - Stadtökologie -


Wir stehen für die Wiederherstellung von Naturräumen in der Stadt. Mit dichten Hecken und Gärten stiften wir nicht nur Lebensräume für Vögel und Insekten, sondern wir fördern Diversität, die nicht Chaos bedeutet, sondern ein  Miteinander im grossen Ganzen.  Von der Natur lernen und ihre Gesetze verstehen, von denen das klimatische und ökologische Gleichgewicht auf unserem […]

Südliche Friedrichstadt - Verkehrsberuhigung


Immer wieder wurden die Bewohnerinnen von LiMa Zeugen von Unfällen. Wenn es draussen wieder krachte, eilten wir hinaus und halfen den Verletzten. Eines Tages wollten wir diese Gefahren für uns und Andere nicht mehr hinnehmen. Wir entschieden uns die Unfälle zu dokumentieren, die Verkehrssituation zu analysieren und bei der Stadtverwaltung einen Antrag auf Verkehrsberuhigung einzureichen. […]

LiMa zu Gast bei xberg klimaneutral e.V.


Wir waren zu Gast bei xberg Klimaneutral e.V.  und haben unser Projekt: Soziale und grüne Stadthäuser vorgestellt. Ihr könnt die Vorträge im folgenden link streamen. https://xberg-klimaneutral.de/24-04-25_gemeinsam-aktiv-in-der-klimakrise.html Referent*innen: Cléo Mieulet – Graefekiez-Initiative Gabriella Sarges – Lima Wohnhof Berlin Climate Initiative Wajahat Ali – Khadija Moschee Kim-Hanna Redzepagik – 100% Tempelhofer Feld e.V. Klima neutral schreibt: „Wie […]

LiMa für soziale und grüne Stadthäuser am Checkpoint Charlie


LiMa fotografiert im Mai 2024 von der Abrissbrache Markgrafenstraße 11-14; wir sind für den Erhalt des sozialen Wohnungsbaus in Kreuzberg und setzen uns ein für die Entwicklung der sozialen und grünen Stadt von Morgen am Checkpoint Charlie.

Wir können etwas tun!


Auf den Dächern von LiMa wachsen Zitronen.

Die Erde wird aufs Dach geholt!


Nachrichten aus der Climate Initiative LiMa Wohnhof Berlin:  Die Zitrusernte hat im vierten Jahr 15 Kilo Bio Zitrusobst. Die Terrassen und Dächer in der Architektur von Herman Hertzberger ermöglichen eine Wiedergewinnung der gesamten verbauten Fläche und versöhnt somit Wohnbedarf mit den Bedarf der Entsiegelung in Zeiten des Klimawandels. Die Gärten über der Stadt am Checkpoint […]

LiMa im kalten Krieg und hinter der Mauer


„als ich wie ein Vogel war und am Abend sang“   Alexei Nawalny stirbt am 16.02.2024 (links) Opposition in dem kommunistischen Staat Deutschen Demokratischen Republik (DDR) in den 1970 Jahren – Die Dichter und Sänger Gerulf Pannach, Christian Kunert, Wolf Biermann und Jürgen Fuchs. Gute Nachbarschaft schützt! Diktaturen sind Vergangenheit

Schule und die Krise der Demokratie


Guido Landreh, begeisterter Selbstbauer in der Gründungsphase des LiMa Wohnhofs 1986 und Schulleiter AD beschreibt seine Vision von Schule wie folgt: „Mein Ziel war schon immer, die Schule als Lernort an die Bedürfnisse derer, denen sie dienen soll, anzupassen. Jeder Schüler sollte gesehen und maximal gefördert werden.“ Ab März ist sein Buch „Schule und die […]

LiMa gegen rechts


Die LiMa Wohnhof Nachbarschaftsinitiative unterstützt den Aufruf der Nachkommen des deutschen Widerstandes gegen den deutschen Nationalsozialismus 1933-1945, „der neuen Rechte in unserem Land und europaweit die Stirn zu bieten“: Foto: Helmuth James von Moltke mit seinem Söhnchen Kaspar https://www.morgenpost.de/politik/article241580340/Widerstand-gegen-Hitler-Nachfahren-warnen-jetzt-vor-AfD.html

Zitrusernte im LiMa Wohnhof


Nach nur drei Jahren der Einrichtung einer Orangerie auf den Dachterrassen von LiMa haben wir bereits über 10-20 kg Früchte von unseren Zitronenbäumen, Orangen, Kaffirlimetten, Kumquat, Zedratzitronen und Bergamotte.

Zum Tod des Architekten und Stadtplaners Rob Krier (1938 - 2023)


ZUM TOD DES ARCHITEKTEN, STADTPLANERS UND BILDHAUERS ROB KRIER ,geboren am 10.Juni 1938 in Luxemburg und gestorben am 20.November 2023 in Berlin. „Erstmals seit der IBA 1957 findet in West-Berlin wieder eine internationale Bauausstellung statt mit neuen Ausrichtungen in der Stadtplanung. Berlin in den Achtzigerjahren: Der Zeitgeist wandelt sich. In der Architektur steht nicht mehr […]

Stoppt den Abriss des Hochhauses An der Urania 4-10 - Umbauen statt Abreissen !


Wir unterstützen die Inititative INITIATIVE an.ders URANIA www.andersurania.org, die sich gegen den Abriss des Berliner Bürohochhauses von dem Architekten Werner Düttmann und für einen nachhaltigen Umgang mit Bausubstanz einsetzt: petition „Together with about 15 others, we founded a new initiative to save the highrise building An der Urania 4-10 in Berlin that is meant to […]

endlich ist sie da ! nachricht nr. 1


Welcome to LiMa world wide !