DE | EN

Perspektiven

Perspektiven -1- LiMa und seine Nachbarn


SOZIALER WOHNUNGSBAU WESTBERLIN – INTERNATIONALE BAUAUSSSTELLUNG BERLIN 1987  – DIE INNENSTADT ALS WOHNORT – Der LiMa Wohnhof Berlin ist im Rahmen der IBA 1984 bis 1986 entstanden. LiMa ist flankiert von zwei Wohnhäusern, die gemeinsam mit LiMa die Südspitze des Blocks von der Markgrafenstraße zur Lindenstraße durch großzügige grüne Spielhöfe und Passagen erschließen und verbinden. […]

Perspektiven- 2 - Wiederaufbau von Westberlin nach dem Zweiten Weltkrieg


WIEDERAUFBAU WESTBERLINS NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG In der politischen Periode des kalten Krieges, als die Welt zwischen Ost und West durch Mauern geteilt war, entsteht hier  1982-86 der verspielte und kosmisch orientierte LiMa Wohnhof nicht weit entfernt vom amerikanischen Grenzübergang Checkpoint Charlie.

Perspektiven - 3 - Nachbarn


NACHBARSCHAFT Es existiert bei den LiMa Bewohnern bis heute eine private Tausch- und Teilewirtschaft. Vor meiner Haustür stehen zum Beispiel dann und wann Eier vom Land oder Äpfel in alten Eimern frisch vom Baum. Ich habe zu viel und gebe ab. Ich denke den Anderen mit. Eine Architektur der Möglichkeiten sowie die direkte demokratische Prägung […]

Perspektiven - 4 - Klimawandel -


KLIMAWANDEL Uns werden die Folgen der globalen Erderwärmung mit andauernder Hitze und Dürren bald so gründlich im Griff haben, dass man im Herzen der City jeden Zentimeter Grün, den man jetzt wieder versiegelt, verhökert und verbaut, hüten wird wie den eigenen Augapfel.

Perspektiven - 5 - Lebensräume


Lebensräume sind Organismen im Prozess. Organismen verzahnen, verwickeln oder verkeilen sich in kooperativen Beziehungen. Steigt die Temperatur weltweit, kommt es zu Veränderungen aller komplexen Systeme. Regionen verwandeln sich in Wüsten, Gletscher schmelzen, Meeresspiegel steigen an und verursachen Überschwemmungen, spülen Siedlungen weg. Ökosysteme, die Vielfalt aller lebenden Organismen innerhalb und zwischen den Arten sterben ab und […]

Perspektiven - 6 - Anpassung und Abmilderung - Globale Strategien -


ANPASSUNG UND ABMILDERUNG – GLOBALE UND LOKALE STRATEGIEN IN ZEITEN DES KLIMAWANDELS Die von den Vereinten Nationen (UN) erarbeitete Strategie des Umgangs mit der durch Ausbeutung verursachten globalen Erderwärmung, die ein Wetterchaos und einen globalen Klimawandel ausgelöst hat, wird mit dem Begriffspaar adaptation and mitigation – Anpassung und Abmilderung –  bezeichnet. Der Mensch muss sich […]

Perspektiven - 7 - soziale und grüne Stadthäuser - nachhaltige Gemeinschaften in der Stadt


SOZIALE UND GRÜNE STADTHÄUSER im Zeitalter des Klimawandels, der weiter steigenden Umweltzerstörung sowie des drohenden Abbaus von alteingesessenen gemischten sozialen Gemeinschaften in den Städten, setzen wir uns dafür ein, dass LiMa mit den flankierenden Wohnhäusern als soziale und grüne Stadthäuser im Zentrum der Stadt Berlin erhalten bleiben und weiterentwickelt werden. Man könnte die Häuser mit […]

Perspektiven - 8 - Instandhalten und Entwickeln


INSTANDHALTEN UND ENTWICKELN LiMa und seine Nachbarn mit den dazugehörenden Gärten können die Stadt von Morgen sein! – sozial – grün – vital – offen – für alle Menschen –

Perspektiven - 9 - Selbsthilfe - Grüne Genossenschaften


SELBSTHILFE IN ZEITEN DES KLIMAWANDELS Durch Programme kann man Menschen die Kontaktaufnahme mit der Natur sowie Formen der Selbsthilfe bei steigenden Lebensmittelpreisen ermöglichen. Leute können beim Suchen von eigenen Lösungen, die sie in ihrem Alltagsleben auch bewältigen können, kreativ werden. Pflanzenanbau und Tierwelt haben an jedem Ort jeweils eigene Regeln, die erforscht werden müssen. Beim […]

Perpektiven - 10 - Kosmos - Biodiversität in der Stadt -


KOSMOS Die vorhandenen Nord-Süd sowie Ost-West Lagen im LiMa Wohnhof mit entsprechenden Wetter und Lichteinstrahlung können eine große Biodiversität in dem Ensemble beherbergen.

Perpektiven - 11 - Das Mikroklimakonzept in der Stadt -


ENTWICKLUNG VON MIKROKLIMA IN DER STADT Zur Unterstützung der Biodiversität und des Mikroklimas, welches extreme Hitze abmildert, kann man die Dächer und Fassaden der Häuser durch vertikale und horizontale Bepflanzung begrünen und zusätzlich bewirtschaften. Wir lernen zu beobachten, welche Pflanzen sich anpassen. Jede Hauswand hat ein eigenes Mikroklima. Wir arbeiten an einer nachhaltigen Lebensauffassung, einem […]

Perpektiven - 12 - Der Naturhaushalt - Experimentelles Lernen -


DER NATURHAUSHALT Soziale und grüne Stadthäuser können als Schulen der Naturbeobachtung in der Stadt dienen. Sie sind Wohn- und Lehrstätten zugleich. In Laborküchen, Pflanzschulen und Forschungsgruppen zur Biodiversität können Interessierte vor allem Kinder experimentieren, wie man vorzieht und pflanzt, kompostiert, kocht, lagert und konserviert. Wir können gemeinsam workshops entwickeln, die uns helfen, Krisen zu bestehen. […]

Perspektiven - 13 - demokratisches Zusammenleben in der Öffentlichkeit -


Stärkung öffentlicher Räume und gemeinsamer Räume einer gemeinsamen demokratischen Bürgerschaft Wir können für die eigene Küche produzieren. Früchte, Gemüse, Kräuter, Honig, Konfitüren und Speisen aus den grünen Stadthäusern können aber auch in Street Kitchen und Leute – Märkten vor den Stadthäusern zum Verkauf angeboten werden. Das gilt besonders als Möglichkeit für Kinder, Jugendliche und Frauen […]

Perspektiven - 14 - Weltoffenheit - No Demolition -


WELTOFFENHEIT Unser Leben in der Stadt ist zunehmend den feindlichen Auswirkungen von Bodenspekulation, klimafeindlichen Bauweisen, der Verdrängung von sozialem Wohnungsraum, zunehmendem Durchgangsverkehr und dem damit einhergehenden Lärm und Feinstaub, sowie den extremen Auswirkungen des Klimawandels unterworfen. Wir wollen keinen Abriss in unserem Quartier. Wir sollen den Problemen nicht ausweichen. Wir können unsere Stimme erheben und […]

Perpektiven -15 - Partizipieren in einer globalen Welt


MITBESTIMMUNG IN EINER GLOBALEN WELT Orientiert an den Klimabeschlüssen und Nachhaltigkeitszielen der VEREINTEN NATIONEN über inklusive und resiliente Städte wäre die Gründung eines Bürgerrates für biotopische Konzepte und Klimagerechtigkeit in Städten eine Möglichkeit für Bürgerinnen und Bürger ihre Interessen in der Öffentlichkeit zu artikulieren. Man kann sich auf diese Weise städtisch, europäisch und weltweit im […]

Perspektiven - 16 - Geologie einer Stadt -


GEOLOGIE EINER STADT links im Foto die Lindenstraße, eine der ältesten Straßen Berlins, führt südwestlich talabwärts in eine Senke, in welcher sich Wasser und Luft sammelt.

Perspektiven - 17 - das Tal -


DAS TAL Diese feuchte Niederung erstreckt sich nordwestlich bis an den Lützowplatz.

Perspektiven -18 - die Südliche Friedrichstadt


DIE SÜDLICHE FRIEDRICHSTADT  wurde als Erweiterung der preußischen Residenzstadt Berlin zu Beginn des 18. Jahrhunderts in einem Sumpfgebiet errichtet.

Perspektiven - 19 - Das Klimabalance Konzept -


DIE KONSTRUKTION EINER KLIMABALANCE Wenn wir genauer hinsehen und hören, können wir die feuchten Niederungen und Sümpfe dieses Urstromtals mit seinen frühen Nebeln und Krähenschwärmen heute noch wahrnehmen. Heute bildet die Südliche Friedrichstadt Markgrafenstraße im Zentrum der Stadt Berlin im Sommer eine Wärmeinsel mit Temperaturen bis zu 50 Grad Celsius aus. Um diese Überhitzung abzumildern, […]

Perspektiven - 20 - Stadtbiotop -


DAS STADTBIOTOP Wir können mithilfe von interdisziplinär arbeitenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vor Ort und in Praxis prüfen, inwieweit eine Teil-Wiederherstellung der Naturlandschaft in einer Stadt auch die natürliche Anpassungsfähigkeit des Gebietes wiederherstellt, die durch Verdichtung und Versiegelung des Gebietes zerstört worden ist. In dem so entstehenden Stadtbiotop Südliche Friedrichstadt zwischen einem geschwindigkeitsgedrosselten Schlagadern-Netz des Straßenverkehrs […]