DE | EN

Gärten

LiMa - Gartenplanung - Herman Hertzberger


Der LiMa Hofgarten Strahlenförmig führen die Wegungen zur Mitte des Hofgartens. Es entstehen so viele voneinander abgegrenzte Räume, die durch Anpflanzungen und Rasen verschiedene Gestalten in Anlehnung an die Gartenkunst der Renaissance annehmen. Im Zentrum plante der Architekt einen Sandkasten, einen Hofbrunnen und eine Pergola. 1984 Die LiMa Vorgärten Die Vorgärten von LiMa schützen und […]

LiMa Hofgarten - Das Mosaik - Akelei Hertzberger


  Der Sandkasten mit dem Mosaik Die Mosaike am gerundeten Sandkastenrand aussen und innen sowie die Mosaik-Gehwegplatten wurden als Gemeinschaftsarbeit der LiMa Bewohnerinnen unter der Anleitung von Akelei Hertzberger (Amsterdam) geschaffen. Die Bodenmosaike im Sandkasten stammen von Akelei Hertzberger.

LiMa - der Hofbrunnen - Frieda Ysebaert


Der Hofbrunnen – Das LiMa Monster – Die Skulptur als Wasserbrunnen im Hofgarten vom Architekten geplant, wurde von Frieda Ysebaert (Amsterdam) als Brunnen und Spielfigur für die Kinder entworfen und gebaut. Der Elefantenkopfbrunnen von dem italienischen Architekt und Maler Giovanni da Udine (1487-1564)    

LiMa - Hofgarten - die Pergola -


Die Pergola Die Pergola ist in ihrem Ursprung ein raumbildender Säulengang, der ursprünglich das Haus mit der Terrasse verbindet. Ihre Geschichte geht bis in die Antike zurück. In der Renaissance erfuhr sie ihre Wiederentdeckung in der Gartenkunst. Im LiMa Hofgarten dient sie zugleich als Rankhilfe für Pflanzen und als Sonnenschutz über dem Sandkasten für die […]

LiMa -Vorgärten - nördlich - Habitate mit dem Nachbarhof


LiMa – Vorgarten nördlich – zusammen mit dem benachbarten Hofgarten – (Gewobaghäuser) Mit seinen angrenzenden Vogelhecken und Bäumen des Nachbarhofes ist der nördliche Vorgarten von LiMa eine Oase für die Tierwelt. Seit Jahrzehnten haben sich hier Habitate für Stare, Spatzen und Amseln, Turmfalken, Kaninchen und Füchse herausgebildet.  

LiMa - Vorgärten - westlich - Markgrafenstrasse


Vorgarten westlich – Markgrafenstrasse – Die Mischung aus Bäumen, Hecken und Stauden wurden über Jahrzehnte hinweg durch Selbstbauerinnen kultiviert. Im Laufe der Jahrzehnte der Anpassung hatten sich im dichten Schutz des Untergehölzes Habitate für Vögel und Insekten gebildet. Die von der IBA Berlin 1987 beispielhaft geschaffene Durchgrünung in der südlichen Friedrichstadt (Stadtökologie) und bei LiMa […]

LiMa Vorgärten - westlich - das Rondell - Markgrafenstrasse


LiMa – Vorgarten – westlich – das Rondell – Markgrafenstrasse  

LiMa Vorgärten - südwestlich - Neue Jerusalem Kirche - Markgrafenstrasse


LiMa Vorgarten – süd west – bei der Neuen Jerusalem Kirche – Markgrafenstrasse Hier wurden von LiMa Bewohnerinnen Salbei, Melisse und Pfefferminz ausgewildert.

LiMa - Vorgärten - westlich - Neue Jerusalemkirche - Markgrafenstrasse


LiMa Vorgarten –  süd west  – Markgrafenstrasse mit der japanischen Zierkirsche und dem Buchsbaum

LiMa - Vorgärten - südlich - Neue Jerusalem Kirche


  LiMa Vorgarten –  südlich – Lindenstrasse – Neben dem violett blühenden Flieder befindet sich das kleine Tor zur Neuen Jerusalem Kirche.

LiMa Vorgärten - südöstlich - Lindenstrasse -


LiMa Vorgärten – südwestlich – Lindenstrasse – geprägt von Rosen und Berberitzen an der Hauswand rechts der Architekturwinkel, ein Überbleibsel der Auszeichnung des Ersten Berliner Architekturpreises 1989.

LiMa Vorgärten - östlich - Lindenstrasse -


LiMa Vorgarten – östlich- Lindenstrasse Robinien und Lindenbäume bestimmen hier das Klima

LiMa Hofgarten - Vorgärten nördlich -


LiMa Hofgarten – Vorgarten -nord- ost Rosen, Forythien, der Pfeifenstrauch und Lavendel wachsen in den kargen Böden nördlich. Die aufgeschütteten Böden im Nordbereich des Hofgartens sind nach 40 Jahren erschöpft.

LiMa Hofgarten - Vorgärten - nördlich


LiMa -Hofgarten – Vorgärten -nördlich – Flieder, Zypressen, Palmlilien und Wein sind hier vorherrschend

LiMa Hofgärten - Vorgärten -westlich -Turm -


LiMa Hofgarten – Vorgarten – west – der Turm Die Zeder, der Kirschlorbeer und die Korkenzierweide bestimmen das Gebiet westlich. Der Weg zum Turm, der im Nordwesten steht, ist von weissen Flieder und Jasmin eskortiert. Alle Pflanzen tragen Zeichen der Erkrankungen, der Überalterung und des Stress durch chronische Trockenheit und Nährstoffmangel. Wir tun unser Bestes, […]

LiMa Hofgarten - westlich - Hügel -


LiMa Hofgarten – westlich – Der Hügel – Der Hügel ist geprägt durch eine sanft ansteigende Wiese, die durch Aufschüttung hergestellt wurde. An seinem höchsten Punkt steht ein Kirschbaum. Der Hofgarten ist zu weiten Teilen durch Erdaufschüttungen auf der Tiefgarage angelegt. Aufgrund seiner kunstvollen Planung und kenntnisreichen Kultivierung vereint dieser Garten bis heute viele Formen […]

LiMa Hofgarten - südlich - Richtung Neue Jerusalemkirche


Der LiMa Hofgarten – südlich – mit Zypressen , Heckenkirsche, Spierstrauch und die Haselnuss. Im süd-östlichen Teil des Hofgartens besteht natürlicher Erdgrund. Im Frühling blühen hier rosa Akeleien und hellblaue Hyazinthen in der Wiese nahe der Hauswand, die vor Jahrzehnten gepflanzt worden waren.

LiMa Hofgarten - südöstlich -


LiMa Hofgarten – südöstlich – durch hellvioletten Sommerflieder leicht verschattet – das Tor südöstlich –

LiMa Hofgarten - östlich - der Spielturm


LiMa Hofgarten – östlich – – der Spielturm wurde 1986 erworben –

LiMa Gärten - Selbstbauerinnen als Kultivierer - Gartenplanung -


Bis heute arbeiten wir mit den erfinderischen Selbstbauerinnen, die die nachhaltigen LiMa Gärten einst kultivierten. Wilder Klatschmohn, Akelei und die Färberkamille, Borretsch, Tagetes, die Ringelblume und das gelbe Windröschen. Pflanzensamen, die uns die Selbstbauerinnen für die LiMa Gärten zuschicken. Es kam auch in einem Sonderzug die kleine Wilderdbeere angereist. Alle wurden in LiMa heimisch.