DE | EN

Schlagwort: IBA Berlin 1987

LiMa - Hofgarten - die Pergola -


Die Pergola Die Pergola ist in ihrem Ursprung ein raumbildender Säulengang, der ursprünglich das Haus mit der Terrasse verbindet. Ihre Geschichte geht bis in die Antike zurück. In der Renaissance erfuhr sie ihre Wiederentdeckung in der Gartenkunst. Im LiMa Hofgarten dient sie zugleich als Rankhilfe für Pflanzen und als Sonnenschutz über dem Sandkasten für die […]

LiMa - die Stadt des 21. Jahrhundert -


Die New York Times berichtet heute zur Verkehrspolitik im Jahr 2025 in Manhatten: „Wenn alles nach Plan läuft, werden die meisten Autofahrer ab dem 5. Januar neue Mautgebühren für die Fahrt ins Zentrum von Manhattan zahlen. Die Gebühren sollen einige der schlimmsten Verkehrsstaus und Umweltverschmutzungen der Welt beseitigen und gleichzeitig Milliarden von Dollar für wichtige […]

LiMa - Räumliche Zugänglichkeit und Intimität - Herman Hertzberger


Die gestufte Folge von Informationen durch architektonische Mittel bewirkt ein allmähliches Hinein – und Hinausgehen. … Durch die Wahl geeigneter architektonischer Mittel kann also der Privatbereich weniger festungsartig wirken und zugänglicher werden, während der mehr auf die Übertragung von Verantwortung an den Einzelnen und auf die persönliche Betreuung der Interessenten bedachte öffentliche Bereich wiederum intensiver […]

LiMa - aus der Geschichte lernen - Partizipation -


PARTIZIPATION das Beteiligtsein, das Involviertsein, die Einbeziehung (mehrerer oder aller) unterschiedlicher Beteiligter an einer Sache im engeren Sinn Mitwirkung, Einflussnahme an Entscheidungs- und Willensprozessen. THIS WORLD NEEDS A WIND OF CHANGE  !

LiMa - Das Rastermodell - Herman Hertzberger


In den schnell gewachsenen amerikanischen Grossstädten findet am das Rasterprinzip in seiner elementarsten Form und mit seinen charakteristischen Ergebnissen. Man kann sich keine bessere Methode vorstellen, um die überwältigende Ansammlung architektorischer Formen – vom Flachbau bis hin zum Wolkenkratzer – die sich in dieser Stadt des unaufhaltsamen freien Unternehmertums kaum bändigen lässt, einzubinden. Manhattan ist […]

LiMa - Die Struktur als Rückgrat - Kette und Schuß - Herman Hertzberger


Die Massenbehausung, die oberflächlich betrachtet unseren industriellen Bedingungen entspricht, verdankt ihre Dominanz den monokulturellen Verhalten, das unsere Gesellschaft prägt. Das mindeste, was ein Architekt in einer solchen Situation tun kann, ist, Bilder zu umreißen, die Wege zeigen, um die Menschen aus ihrer Letharge wachzurütteln. (…) Schon der kleinste Schritt in diese Richtung bedeutet einen fundamentalen […]

LiMa - 2. Zitrusernte 2024


– wir können leben wie im Paradies – ohne Ausbeutung und Krieg – In LiMa’s Wintergärten können wir Zitrusbäume kultivieren 2. Zitrusernte in diesem Jahr: die japanische Yuzu, Sevillaorange, chinesische Satsumas und Buddhas Hand, eine Zedratzitrone, die schon vor tausenden Jahren in China angebaut wurde. Climate Initiative

Selbstbauer -Tuaregs


Für K. war die Erfahrung in der Wüste überwältigend. Wir waren eben etwas verrückt. Ich war Alexis Sorbas und er war der Ingenieur, der alles rational sehen wollte. Er war wie mein Bruder. Einmal in der Nacht in der Wüste kam er zu mir, umarmte mich und sagte mir, dass er mich vom ganzen Herzen […]

LiMa - aus der Geschichte lernen - Oswald Mathias Ungers


Die Biografie einer Stadt – mit der Trennung Berlins in einen westlichen und östlichen Teil, stellte sich, – wenn auch soweit es nur den Plan betrifft -, ein Zustand ein, der an den Ausgleichspunkt vor 700 Jahren erinnert, als die Stadt ein Gemeinwesen war, das aus der Allianz von zwei Städten, Berlin und Kölln, bestand. […]

LiMa-aus der Geschichte lernen-Die Rekonstruktion der zerstörten Stadt-Josef Paul Kleihues


Berlin hat eine Ausstellung vieler Orte erhalten, welche die Vielfalt der Stadt demonstrieren und für die Vielfalt ihrer Probleme beispielhafte Lösungen entwickeln könnte. Doch sind die Fragen nicht nur Berlin spezifischer Natur. Viele Fragen sind übergreifend, bewegen weltweit. Die Rekonstruktion der zerstörten Stadt – Ich habe den Begriff “ Rekonstruktion“ für den Wiederaufbau der zerstörten […]

Die Dachgärten von LiMa


„I have never made any specific plans for the terraces on the roof. I did however notice that in Berlin balconies are often combined, so maybe connecting roof terraces are a good idea.“ Herman Hertzberger

7. September 2024 - Tag des offenen Denkmals


“ Das Gebäude ist bewusst so konzipiert, dass an vielen Stellen eine Kommunikation der BewohnerInnen untereinander ermöglicht wird, unter anderem durch die versetzt angeordneten Balkone.“ Samstag  7.September 2024 12 Uhr https://www.berlin.de/landesdenkmalamt/aktivitaeten/presse/2024/pressemitteilung.1475096.php Führung: „Demokratische“ Architektur und sozialer Wohnungsbau der 1980er-Jahre.Treffpunkt: Markgrafenstr. 6, Eberhard Elfert.

Amsterdam - Berlin - Die Skulptur von Frieda Ysebaert


„Es gab also keine Pläne. Wir sind mit einem Auto voller Fliesen, drei Personen und einer kleinen Tonfigur nach Berlin gefahren. … Herman wollte, dass es eine Figur oder etwas anderes gibt, auf das Kinder klettern können und aus der auch Wasser herauskommt. Ich habe zuerst ein kleines Modell (Maßstab 1:12) aus Ton gemacht und […]

Der Mosaik Workshop von Akelei Hertzberger


„Die Balkone, die Türme, man konnte immer sehen, dass da draußen Menschen arbeiten. Jeder kann diese Arbeit machen. Die Arbeit an einem Mosaik bedeutet, Unbekanntes zu teilen. Wir haben darüber gesprochen, welche Art von Geschichte wir in dem Mosaik aufbauen. Also haben wir die Storyline gemeinsam zusammengestellt. Aber der Sandkastenrand war die Hauptsache für die […]

eine Nachricht aus der Vergangenheit


Im Zuge des Artilleriebeschusses und der Luftangriffe im abschließenden Kampf um Berlin im Frühling 1945 wurde die Innenstadt Berlins, die ab dem Jahr 1688 als barocke Blockbebauung angelegt wurde und ihren Namen nach dem preußischen König Friedrich I, Friedrichstadt erhielt, weitestgehend zerstört. Ihr barocker Grundriss aber blieb als Schatten erhalten. An diesem Schatten in der […]

Zum Tod des Architekten und Stadtplaners Rob Krier (1938 - 2023)


ZUM TOD DES ARCHITEKTEN, STADTPLANERS UND BILDHAUERS ROB KRIER ,geboren am 10.Juni 1938 in Luxemburg und gestorben am 20.November 2023 in Berlin. „Erstmals seit der IBA 1957 findet in West-Berlin wieder eine internationale Bauausstellung statt mit neuen Ausrichtungen in der Stadtplanung. Berlin in den Achtzigerjahren: Der Zeitgeist wandelt sich. In der Architektur steht nicht mehr […]