LiMa – Tag des offenen Denkmals 13. September 2025
Der LiMa Wohnhof Berlin – entworfen von den holländischen Architekten Herman Hertzberger
„Herman Hertzberger (* 1932) lehrte von 1982-93 an der Universität von Genf Architektur, wurde 1983 Ehrenmitglied des Bundes Deutscher Architekten, war 1990-95 Dekan am Amsterdamer Berlage-Institut. Diese staatenübergreifende Tätigkeit und Anerkennung zeigt bereits seine Bedeutung innerhalb der Architektenszene, die ihn denn auch für die IBA 1987 interessant machte. Die 60er und 70er Jahre waren die Blütezeit der Partizipation, nicht nur als Anspruch im politischen Raum formuliert, sondern tatsächlich in der Architektur z.B. eben von Hertzberger umgesetzt.
Ausgelöst hatte diese Partizipationsbewegung Nicolaas John Habraken (1928-2023) mit seinem Buch „Die Träger und die Menschen“ von 1961. Was Habraken da noch theoretisch formulierte wurde von Hertzberger, auch hier in Berlin-Kreuzberg, praktisch umgesetzt: Die zukünftigen Bewohner:innen an der Planung zu beteiligen (weiterzulesen: https://de.wikipedia.org/wiki/N._John_Habraken).
Ursprünglich war die IBA geplant als Ausstellung von Neubauten, wobei der damalige westberliner CDU/FDP-Senat nicht nur die durch den 2. Weltkrieg entstandenen Trümmergrundstücke in der Halbstadt nutzen wollte, sondern auch flächenhafte Abrisse der Altbausubstanz, Vernichtung des historischen Stadtgrundrisses und damit eine völlig neue städtebauliche Konzeption plante und z.T. begann. Erst die vehementen Proteste von Stadtplanern und die Besetzungen von Häusern durch die Stadtgesellschaft führten zur Einrichtung der sogenannten Altbau-IBA. Ihr Mentor war Hardt-Walther Hämer (1922-2012), dem wesentlich die „12 Grundsätze der Stadterneuerung“ zu verdanken sind und der Nachweis, dass die Altbausanierung die Kosten von Abriss und Neubau unterschreitet (https://de.wikipedia.org/wiki/Hardt-Waltherr_H%C3%A4mer). Eine Erkenntnis, die zusammen mit der Ressourcenschonung heute schon wieder, z.B. durch die AntiAbrissAllianz (AAA) verteidigt werden muss.
Das LiMa-Wohnprojekt, zwischen der Kreuzberger Lindenstrasse und der Markgrafenstrasse gelegen, entstand 1984-86 in Zusammenarbeit von Hertzberger mit den Berliner Kontaktarchitekten Inken und Hinrich Baller und den Mitgliedern der Selbstbaugenossenschaft Berlin eG, die hier die 48 mit Mitteln des sozialen Wohnungsbaus geförderten Wohnungen selbst ausbauten wie auch an der Gestaltung der Höfe teilnahmen und damit die Mietpreise senkten. “ Dr. Elisabeth Ziemer . Denk mal an Berlin e. V.
Die Führung durch den LiMa Wohnhof findet statt am Samstag, den 13.09.2025 – Uhrzeit 11:00 – Treffpunkt: Markgrafenstraße 6
